Sabine Poschmann MdBSabine Poschmann MdB
  • Über mich
    • Mit­glied­schaf­ten
    • Glä­ser­ne Abge­ord­ne­te
    • Pres­se­fo­tos
  • Aktu­el­les
  • Wahl­kreis
  • Bun­des­tag
    • Info­post
    • Reden im Ple­num
    • Erfol­ge der Frak­ti­on
    • Besuch in Ber­lin
  • News
  • Kon­takt
21. Januar 2015
Wahlkreis

Hand­werk muss um jeden Lehr­ling kämp­fen

Hand­werk muss um jeden Lehr­ling kämp­fen
21. Januar 2015
Wahlkreis

Arti­kel aus “Der Wes­ten” vom 21.01.2015

Noch liegt das Hand­werk nicht am Boden, aber es wird höchs­te Zeit gegen­zu­steu­ern. Mit sach­li­chen und über­zeu­gen­den Argu­men­ten posi­tio­nier­ten sich SPD-MdB Sabine Poschmann, Kreis­hand­werks­meis­ter Elmar Moll und Nor­bert Wich­mann als Ver­tre­ter des DGB in einer Podi­ums­dis­kus­si­on zum Schwer­punkt Bil­dung und Aus­bil­dung in der Bäcker­fach­schu­le in Olpe, zu der SPD-MdB Petra Cro­ne unter dem Mot­to „Der Hand­wer­ker von neben­an, eine bedroh­te Art?“ ein­ge­la­den hat­te.

Das Mot­to sei bewusst pro­vo­kant for­mu­liert wor­den, sag­te Cro­ne zu Beginn. Das Hand­werk bekom­me den demo­gra­fi­schen Wan­del beson­ders zu spü­ren. Jun­ge Leu­te gehen weg und die obers­te Maxi­me vie­ler jun­ger Men­schen sei ein Stu­di­um. „Ich plä­die­re für die dua­le Aus­bil­dung. Wir müs­sen die jun­gen Men­schen da abho­len, wo sie ste­hen. Die Hand­wer­ker ergrei­fen bereits die Initia­ti­ve. Vie­le jun­ge Men­schen, die als Flücht­lin­ge kom­men, sind intel­li­gent. Das ist ein Schatz, den wir hegen müs­sen“, so Petra Cro­ne.

Auch SPD-MdB Sabine Poschmann warn­te: „Der Kampf um Fach­kräf­te auf dem Land und in den Städ­ten ist vor­her­seh­bar. Mei­ne Pro­gno­se ist es, dass es die Groß­städ­te mehr tref­fen wird und ohne Ein­wan­de­rer schrumpft die Zahl der Fach­kräf­te bis zum Jahr 2050 um 15 Mil­lio­nen“, so Sabine Poschmann. Man dür­fe das inlän­di­sche Poten­zi­al nicht aus den Augen ver­lie­ren. Dazu gehör­ten auch Frau­en, für die fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten und bei­spiels­wei­se Betriebs­kin­der­gär­ten geschaf­fen wer­den müss­ten. Jun­ge Men­schen soll­ten ziel­ge­recht von der Schu­le in den Beruf beglei­tet wer­den. Fer­ner sprach
sich die Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te dafür aus, Dua­le Aus­bil­dung, die auch an Gym­na­si­en eine Per­spek­ti­ve sein soll­te, und Stu­di­um auf eine Stu­fe zu stel­len.

Elmar Moll, Kreis­hand­werks­meis­ter, glaubt nicht an die „aus­ster­ben­de Art“. „Wir haben einen Meis­ter­brief, auf den die Welt schaut, und 4,8 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te bun­des­weit.“ Die Poli­tik müs­se das Hand­werk mehr unter­stüt­zen. Die Ein­stel­lung jun­ger Men­schen sei die Gret­chen-Fra­ge. „Die Rück­füh­rung von Stu­di­en­ab­bre­chern hal­te ich nicht für gut. Das kos­tet Geld und dann sind die weg.“

Nor­bert Wich­mann: Wir haben noch kei­nen Fach­kräf­te­man­gel. Wir müs­sen uns auf einen höhe­ren Auf­wand ein­stel­len. Jugend­li­che ver­die­nen im Hand­werk bis zu einem Drit­tel weni­ger als in der Indus­trie. Jugend­li­che las­sen sich nur mit Per­spek­ti­ven moti­vie­ren.“ Wich­mann plä­dier­te für die inte­gra­ti­ve Fach­hoch­schu­le mit zusätz­li­cher Aus­bil­dung.

Rein­hard Hes­se, Bäcker­meis­ter und Vor­stands­mit­glied der Bäcker­innung West­fa­len-Lip­pe: „Die Aus­bil­dung ist das Pro­blem. Ein Nägel­bren­ner ist die struk­tu­rel­le Ver­än­de­rung. Die Pro­ble­me im Hand­werk sind gra­vie­rend. Wir müs­sen unse­re gan­ze Kraft zusam­men neh­men, um die Lust nicht zu ver­lie­ren.“

Leo Trumm, Lei­ter der Bäcker­fach­schu­le begrüß­te es, dass der Weg­fall der Meis­ter­brie­fe in eini­gen Beru­fen auf den Prüf­stand gestellt wer­de. „Wich­tig ist es, nicht nur die Eltern, son­dern auch die Leh­rer auf das Hand­werk hin­zu­wei­sen.“ Tho­mas Kra­mer, Gar­ten­bau­tech­ni­ker und Mit­glied im Prü­fungs­aus­schuss der Land­wirt­schafts­kam­mer NRW: „Wenn ein Hand­wer­ker ein Pro­blem hat, krem­pelt er die Ärmel hoch und besei­tigt es. Exis­tenz­be­dro­hend ist das Gewähr­leis­tungs­recht. Wenn das The­ma nicht schnell ange­packt wird, ster­ben Exis­ten­zen.“ Elmar Moll: „Wir müs­sen in die Schu­len tra­gen, wel­che Chan­cen das Hand­werk und der Meis­ter­brief bie­ten.“

Den Arti­kel anse­hen

ARTIKEL TEILEN
Vorheriger BeitragReformierung des Insolvenzanfechtungsrechts beschlossenNächster Beitrag Unterstützung für den Start ins Berufsleben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letz­te Bei­trä­ge

875 Jah­re Hol­zen06. Juli 2025
Gesamt­schu­le Scharn­horst zu Besuch bei mir im Bun­des­tag27. Juni 2025
Zu Besuch bei der “Neu­es Bau­en” Tagung25. Juni 2025

Kate­go­rien

  • Bundestag
  • Wahlkreis
© Sabine Poschmann, MdB     Impressum | Datenschutz
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN