Sabine Poschmann MdBSabine Poschmann MdB
  • Über mich
    • Mit­glied­schaf­ten
    • Glä­ser­ne Abge­ord­ne­te
    • Pres­se­fo­tos
  • Aktu­el­les
  • Wahl­kreis
  • Bun­des­tag
    • Info­post
    • Reden im Ple­num
    • Erfol­ge der Frak­ti­on
    • Besuch in Ber­lin
  • News
  • Kon­takt
04. Juni 2020
Wahlkreis

Das Kon­junk­tur­pa­ket hat es in sich!

Das Kon­junk­tur­pa­ket hat es in sich!
04. Juni 2020
Wahlkreis

Das ges­tern beschlos­se­ne Kon­junk­tur­pa­ket ent­las­tet und kur­belt die Wirt­schaft an. Eltern, Kom­mu­nen, beson­ders betrof­fe­ne Bran­chen, Ver­brau­cher, Aus­zu­bil­den­de, klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men – sie alle pro­fi­tie­ren von den Maß­nah­men.

Auch Dort­mund pro­fi­tiert: Mit Zuschüs­sen im drei­stel­li­gen und der Über­nah­me von Sozi­al­aus­ga­ben im zwei­stel­li­gen Mil­lio­nen­be­reich erhält mei­ne Hei­mat­stadt Luft zum Atmen in der Coro­na-Kri­se. Wir den­ken jedoch auch an die Zukunft: Mit zusätz­li­chen Inves­ti­tio­nen in Ganz­tags­schu­len, Kitas, Sport­stät­ten und Infra­struk­tur erwei­tern wir den Gestal­tungs­spiel­raum unse­rer Stadt.

Hier gibt es für euch eine Über­sicht über den gest­ri­gen Beschluss. Das Paket ist jedoch so umfang­reich, dass ich nur eine Aus­wahl der beschlos­se­nen Maß­nah­men dar­stel­len kann. Den kom­plet­ten Beschluss des Koali­ti­ons­aus­schuss mit allen ein­zel­nen 57 Maß­nah­men fin­det ihr hier.

Ent­las­tun­gen

  • Mehr­wert­steu­er: Befris­tet vom 1.7. bis 31.12.20 sen­ken wir die Mehr­wert­steu­er von 19 auf 16%. Der ermä­ßig­te Satz für Waren des täg­li­chen Bedarfs sinkt von 7 auf 5%. Damit wol­len wir die Bin­nen­nach­fra­ge ankur­beln.
  • Sozi­al­ga­ran­tie: Die Aus­ga­ben in allen Sozi­al­ver­si­che­run­gen sind in Fol­ge der Coro­na-Kri­se sehr hoch. Um höhe­re Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und damit gerin­ge­re Net­to­ein­kom­men zu ver­hin­dern, begren­zen wir die Sozi­al­ab­ga­ben auf 40%, der Bund stützt die Sozi­al­ver­si­che­run­gen mit Zuschüs­sen.
  • Strom: Wir ent­las­ten Bür­ger und Unter­neh­men bei den Strom­kos­ten durch die Absen­kung der EEG-Umla­ge ab 2021. Erneu­er­ba­re Ener­gien wer­den aber in glei­chem Maße wei­ter geför­dert, der Bund gibt Zuschüs­se.

Fami­lie

  • Kin­der­bo­nus: Für jedes kin­der­geld­be­rech­tig­te Kind gibt es einen ein­ma­li­gen Bonus in Höhe von 300 €. Der Bonus wird nicht auf die Grund­si­che­rung ange­rech­net, sodass auch Fami­li­en, die Hartz IV bezie­hen, den Kin­der­bo­nus bekom­men. Vor allem Fami­li­en mit klei­nen und mitt­le­ren Ein­kom­men pro­fi­tie­ren, denn für bes­ser­ge­stell­te Fami­li­en wird die Ein­mal­zah­lung bei der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung mit den für sie wir­ken­den zusätz­li­chen Ent­las­tun­gen durch die steu­er­li­chen Kin­der­frei­be­trä­ge ver­rech­net.
  • Allein­er­zie­hen­de: Befris­tet auf 2 Jah­re wird der spe­zi­el­le Steu­er­frei­be­trag für Allein­er­zie­hen­de, die in der Coro­na-Kri­se auf­grund des höhe­ren Betreu­ungs­auf­wan­des beson­ders betrof­fen sind, auf 4.000 € ver­dop­pelt.
  • Kitas: Für Erwei­te­run­gen, Umbau­ten oder Neu­bau­ten von Kitas stel­len wir 1 Mrd. € zusätz­lich zur Ver­fü­gung. Mit dem Geld kann auch die Hygie­ne­si­tua­ti­on ver­bes­sert wer­den.
  • Ganz­tag: Das Inves­ti­ti­ons­pro­gramm für den Aus­bau von Ganz­tags­schu­len und Ganz­ta­ges­be­treu­ung wird beschleu­nigt. Es wer­den zusätz­li­che 2 Mrd. € inves­tiert.

Aus­bil­dung

  • Azu­bi-Prä­mie: Klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men erhal­ten eine Prä­mie von 2.000 € für jeden neu geschlos­se­nen Aus­bil­dungs­ver­trag, wenn sie die Zahl der Aus­zu­bil­den­den trotz Coro­na-Kri­se nicht redu­zie­ren. Wenn sie das Ange­bot sogar erhö­hen, gibt es 3.000 €.

Kom­mu­nen

  • Gewer­be­steu­er: 12 Mrd. € feh­len den Kom­mu­nen durch sin­ken­de Gewer­be­steu­er­ein­nah­men: Bund und Län­der erset­zen den Fehl­be­trag und geben jeweils 6 Mrd. €! So blei­ben die Kom­mu­nen hand­lungs­fä­hig, kön­nen wei­ter inves­tie­ren und so wich­ti­ge Auf­trä­ge, z. B. für die Bau­bran­che, ver­ge­ben.
  • Kos­ten der Unter­kunft: Der Bund über­nimmt künf­tig 75% der Miet- und Heiz­kos­ten von ALG-II-Bezie­hern — bis­lang waren es 50%. Die Kom­mu­nen spa­ren so etwa 4 Mrd. €.
  • KfW-Kre­di­te: Damit kom­mu­na­le Unter­neh­men den KfW-För­der­kre­dit „IKU – Inves­ti­ti­ons­kre­dit Kom­mu­na­le und Sozia­le Unter­neh­men“ noch bes­ser nut­zen kön­nen, wird die bis­he­ri­ge Decke­lung der Kre­dit­sum­me von 50 Mio. € auf­ge­ho­ben.

Unter­neh­men

  • Über­brü­ckungs­hil­fen: Für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men — ins­be­son­de­re für die beson­ders betrof­fe­nen Bran­chen wie das Hotel- und Gast­stät­ten­ge­wer­be, Clubs und Bars, Rei­se­bü­ros, Ver­an­stal­tungs­bran­che oder Schau­stel­ler — gibt es für die Mona­te Juni bis August Über­brü­ckungs­hil­fen: Bis zu 50%, in Aus­nah­me­fäl­len bis zu 80% der betrieb­li­che Fix­kos­ten kön­nen erstat­tet wer­den. Der maxi­ma­le Betrag ist 150.000 €, für klei­ne Unter­neh­men 15.000 € (bis 10 Mit­ar­bei­ter) bzw. 9.000 € (bis 5 Mit­ar­bei­ter).
  • Kre­dit­pro­gramm: Ein KfW-Son­der­pro­gramm über 1 Mrd. € für die Jah­re 2020 und 2021 soll hel­fen, gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen und Sozi­al­un­ter­neh­men zu stüt­zen. Mit Unter­stüt­zung der Län­der soll eine 100-pro­zen­ti­ge Haf­tungs­frei­stel­lung gewährt wer­den.
  • Steu­ern: Um die Liqui­di­tät zu stär­ken, wird der steu­er­li­che Ver­lust­rück­trag 2020 und 2021 erwei­tert: Betrie­be kön­nen damit aktu­el­le kri­sen­be­ding­te Ver­lus­te schon im lau­fen­den Jahr mit Gewin­nen aus dem Vor­jahr ver­rech­nen.
  • For­schung: Die steu­er­li­che For­schungs­zu­la­ge wird rück­wir­kend zum 1. Janu­ar ver­dop­pelt: Die maxi­ma­le Bemes­sungs­grund­al­ge steigt auf 4 Mio. €. Unter­neh­men erhal­ten so Anrei­ze, trotz der Kri­se in For­schung und Ent­wick­lung und damit in die Zukunfts­fä­hig­keit ihrer Pro­duk­te inves­tie­ren.
  • Abschrei­bung: Damit Unter­neh­men mehr inves­tie­ren, ver­bes­sern wir die Abschrei­bungs­re­ge­lun­gen in den Steu­er­jah­ren 2020 und 2021.

Ver­kehr

  • Elek­tro­au­tos: Die bestehen­de Umwelt­prä­mie in Höhe von 3.000 € wird auf 6.000 € ver­dop­pelt. Sie gilt für den Kauf von E‑Autos mit einem Preis bis zu 40.000 €. Eine Prä­mie für Ver­bren­ner gibt es nicht, das haben wir erfolg­reich ver­hin­dert!
  • Lade­säu­len: Wir inves­tie­ren zusätz­lich 2,5 Mrd. € in den Aus­bau der Lade­säu­len für Elek­tro­au­tos.
  • Inno­va­tio­nen: Für Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen der Auto­her­stel­ler und Zulie­fe­rer­be­trie­be gibt es ein Pro­gramm im Umfang von 2 Mrd. €. So soll die Ver­kehrs­wen­de im PKW-Bereich vor­an­ge­bracht wer­den.
  • Bahn: Ein­ge­bro­che­ne Fahr­gast­zah­len in der Coro­na-Kri­se füh­ren zu Ein­nah­me­aus­fäl­len bei der Bahn. Für das Gelin­gen der Ver­kehrs­wen­de ist der Schie­nen­ver­kehr aber unver­zicht­bar! Wir erhö­hen daher das Eigen­ka­pi­tal der Bahn um wei­te­re 5 Mrd. €.
  • ÖPNV: Durch die Coro­na-Kri­se sind die Fahr­geld­ein­nah­men stark ver­rin­gert. Daher geben wir den Län­dern für die Finan­zie­rung des ÖPNV ein­ma­lig 2,5 Mrd. €.

Kul­tur

  • Hilfs­pro­gramm: 1 Mrd. € stel­len wir für die Erhal­tung und Stär­kung der Kul­tur­in­fra­struk­tur sowie Not­hil­fen zur Ver­fü­gung.

ARTIKEL TEILEN
Vorheriger BeitragInfo-Post 7/20: Die Konjunktur in Schwung bringenNächster Beitrag Parteitag vor besonderer Kulisse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letz­te Bei­trä­ge

Zu Besuch bei den Schornsteinfeger:innen12. Juni 2025
Ers­te Sit­zung des Bau­aus­schuss04. Juni 2025
Die Miet­preis­brem­se wird ver­län­gert!28. Mai 2025

Kate­go­rien

  • Bundestag
  • Wahlkreis
© Sabine Poschmann, MdB     Impressum | Datenschutz
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN